Einige der kritischsten Teile der Infrastruktur sind Rohre mit großem Durchmesser, da diese linearen Anlagen große Mengen an Durchfluss und Abwasser zu Aufbereitungsanlagen transportieren. Ein Ausfall ist keine Option, daher müssen Unternehmen ihre Due Diligence in Bezug auf den aktuellen Status der Infrastruktur durchführen. Dies beinhaltet eine Analyse des Zustands, der Form- und Größenänderungen, der Zugangspunkte und der Ausrichtung sowie der hydraulischen Kapazität. Dieser erste Schritt stellt sicher, dass alle Entwurfs-, Planungs- und Vorbereitungsphasen für die Sanierung effektiv und effizient sind. Glücklicherweise können alle diese Datenpunkte durch eine einzige Multisensor-Inspektion (MSI) erfasst werden - eine Kombination aus CCTV-, Sonar- und Laserdaten.

Die laserbasierte Inspektion ergänzt das gesammelte CCTV-Material, da Laser die Änderungen der Rohrform, die durch Korrosion, Verschlechterung, Verformung und Durchbiegung verursacht werden, besser erkennen können. In der Regel ist für die Rohrrehabilitation eine Entwässerung erforderlich. Die Entwässerung bietet die perfekte Möglichkeit, mit der Laserinspektion erhebliche Mengen des Rohrinneren zu erfassen, da Laser keine Daten unterhalb des Durchflusses erfassen können. Der für diese Analyse verwendete primäre Lasertyp heißt LiDAR: Light DEtektion and RAngeln.
Warum LiDAR-Inspektion?
LiDAR verwendet die Flugzeit (ToF) Prinzip zur Aufzeichnung von reflektiertem Laserlicht zur Bestimmung der Entfernung. Diese Messungen werden verwendet, um aus dem Scan Punktwolkenmodelle zu erstellen, die die innere Form eines Rohrabschnitts anzeigen.

Diese Punktwolken-Scans werden unter Verwendung erkennbarer Merkmale in den Laserdaten ausgerichtet: Gelenke, Abgriffe und Seitenteile, Schlüsselfehler und Verschlechterung. Diese überlappenden Scans liefern auch zahlreiche Datenpunkte für genaue Messungen. Sobald der Rohrabschnitt von Mannloch zu Mannloch zusammengebaut und analysiert wurde, werden die Mannlöcher mithilfe von GPS-Koordinaten mit Vermessungsqualität virtuell an „realen“ Strukturen ausgerichtet. Dies liefert ein Verständnis der Ausrichtung des Abwasserkanals in Bezug auf oberirdische Strukturen.
Dieses neu fertiggestellte Ausrichtungsmodell ist für Datenmessungen bereit. Bekannt als BiegungsanalyseDieser Schritt liefert wichtige Informationen über die Durchbiegung von Rohrsegmenten in alle Richtungen. Die Biegungsanalyse liefert auch die Krümmung und den Radius dieser Biegungen, typischerweise entlang der Mittellinie. Querschnittsmessungen bestätigen dann den Innendurchmesser (ID) des Rohrs an jedem Ort, an dem Laserdaten gesammelt wurden. Angetrieben von beiden Informationen kann ein Dorn-Test simuliert werden.
Virtueller Dorn - Daten für das Design
Ein Dorn-Test ist der Prozess der Bewertung von Hindernissen einer Struktur im Vergleich zu einer bestimmten Größe. Diese Hindernisse können Ovalität, Verformung oder Schmutz sein. Dornprüfungen werden vor der Sanierung verwendet, um die erforderlichen Entwurfsspezifikationen zu bestimmen. Dies verhindert, dass eine Auskleidung während des Bauprozesses an einem Hindernis im Wirtsrohr „hängen bleibt“, und stellt die ordnungsgemäße Konformität nach dem Bau sicher. Der virtuelle Dorn wendet dasselbe Konzept durch technologiegestützte Simulationen an. Noch wichtiger ist, dass dadurch das Risiko einer Beschädigung des Rohrs durch die Platzierung eines physischen Dorns beseitigt wird.

Der aus diesen Tests erstellte Bericht kann in zahlreichen Größen ausgeführt werden, häufig in Abstimmung mit den Linerspezifikationen eines Herstellers. Dies umfasst nicht nur das Testen des Außendurchmessers (OD) des Liners, wie oben erwähnt, sondern auch die Durchbiegung und Krümmung des Liners basierend darauf, wie er durch Biegungen manövriert. Dies führt häufig zu Liner mit benutzerdefinierter Länge, die der Krümmung des Host-Rohrs entsprechen.

Kann mein Reha-Projekt von einer virtuellen Dorn- oder Biegeradiusanalyse profitieren?
Es gibt viele Möglichkeiten, potenzielle Ausfälle zu minimieren und die Nutzungsdauer der Rohrinfrastruktur zu verlängern. Cure-In-Place-Rohrauskleidung (CIPP), glasfaserverstärkte Rohrauskleidung (FRP) und Geopolymerbeschichtungen sind die gebräuchlichsten Methoden. Der Wert einer ordnungsgemäßen Multisensoruntersuchung kann nicht unterschätzt werden. Es informiert über die variablen Bedingungen des Rohrs, die Konstruktionsspezifikationen und die ordnungsgemäße Einhaltung des sanierten Abschnitts.
Durch die Quantifizierung des tatsächlichen Zustands der Pipeline mit klaren und präzisen Laserdaten kann ein Ingenieur oder Systembesitzer datengesteuerte Entscheidungen über den geeigneten Reha-Prozess treffen. Es rationalisiert auch die zahlreichen Phasen, um das Projekt pünktlich und im Budget zu halten und letztendlich Ihren ROI zu steigern.